home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Goettingen, den 15.Aug.1987
- WICHTIGER HINWEIS:
- ------------------
- DIESES PROGRAMM IST AUSSCHLIESSLICH FUER AMATEUR- UND LEHRZWECKE
- VORGESEHEN. EINE GEWERBLICHE NUTZUNG DARF NUR MIT SCHRIFTLICHER
- GENEHMIGUNG DES AUTORS ERFOLGEN.
-
- DAS PROGRAMM DARF FREI KOPIERT UND WEITERGEREICHT WERDEN, SOFERN
- ES IN ALL SEINEN BESTANDTEILEN UND EIGENSCHAFTEN IM ORGINALZU-
- STAND BELASSEN WIRD. AUSGENOMMEN HIERVON SIND EINTRAGUNGEN IN DEN
- ORDNER 'TIPS'. HIER KANN DER BENUTZER TIPS, ANREGUNGEN UND
- MEINUNGEN FUER NACHFOLGENDE ANWENDER HINTERLEGEN.
-
- FUER DIE RICHTIGKEIT DER ANGABEN UND ERGEBNISSE, DIE IM ZUSAMMEN-
- HANG MIT DER ANWENDUNG DIESES PROGRAMMS STEHEN, WIRD KEINE
- GEWAEHR UEBERNOMMEN. DIE BENUTZUNG DES PROGRAMMS ERFOLGT AUF
- EIGENE GEFAHR. FUER HINWEISE UND MITTEILUNG EVENTUELLER FEHLER
- IST DER AUTOR JEDERZEIT DANKBAR.
-
- Hinweis fuer Funkamateure: Tips, Meinungen und Verbesserungs-
- vorschlaege werden gerne entgegengenommen. Ich bin ueber den
- NORD><LINK-Digipeater DB0FE in PAKET RADIO zu erreichen.
- Meldungen koennen aus der Mailbox DK0AUG abgerufen werden.
-
- Volker Grassmann, DF5AI
- Hannoversche Str. 103
- 3400 Goettingen-Weende
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- Q T H _ L O C
- -------------
-
- 1. Bei der Eingabe von QTH-Kennern im europaeischen Locator-
- System ist zu beachten, dass zur Vermeidung von Mehrdeutig-
- keiten u.U. eine zusaetzliche Kennung hinter dem eigentlichen
- QTH-Kenner anzugeben ist. Die Aufgabe besteht z.B. darin, den
- Locator HV12f in Mittelschweden unterscheidbar zu machen vom
- QTH-Kenner HV12f im Mittelmeer (Malta). Die beiden QTH-Kenner
- sind aber zu verschiedenen Alphabeten oder Groesstfeldern
- (Grossfelder AA bis ZZ) zugehoerig. Alle Kenner die gemeinsam
- mit DL im zentraleuropaeischen Groesstfeld liegen, werden wie
- gewohnt eingegeben. Die angrenzenden Groesstfelder werden
- durch eine Zusatzkennung spezifiziert, die sich an der Lage
- des jeweiligen Groesstfeldes relativ zum zentraleuropaeischen
- orientiert. Diese sind durch eine Leerstelle vom QTH-Kenner
- abzutrennen und lauten:
- W, NW, N, NE, E, SE, S, SW
- Folgende Skizze verdeutlicht die Anordnung:
-
- : NW : N : NE :
- | | | |
- | | | |
- ----------------------------------
- | | | |
- | | kein | |
- | W | | E |
- | | Zusatz | |
- | | | |
- ----------------------------------
- | | | |
- | | | |
- : SW : S : SE :
-
- Um das obige Beispiel vollstaendig abzuschliessen: HV12f im
- Mittelschweden ist also ohne Zusatz einzugeben, "HV12f S"
- kennzeichnet schliesslich den zu Malta zugehoerigen QTH-
- Kenner.
-
- 2. Fuer die Ausfuehrung wird der Ordner "LOC_MAPS" benoetigt.
- Hier befinden sich die QTH-Kenner-Karten im DEGAS-ELITE-
- Format. Sie duerfen frei weiterverwendet werden, sofern sie im
- Orginalzustand belassen werden.
-
- 3. In Kuerze wird AMADEUS fertiggestellt: Ausgewaehlte Methoden
- zur Auffassung und Darstellung elliptisch umlaufender Satel-
- liten. AMADEUS berechnet bis zu zwoelf frei waehlbare Satel-
- liten gleichzeitig und stellt sie auf verschiedenen Karten
- dar. Dazu gehoeren eine Weltkarte, eine Karte fuer die Nord-
- und eine fuer die Suedhalbkugel der Erde (polare Umlauf-
- bahnen). Ferner kann der Himmel am Beobachtungsort in polarer
- oder kartesischer Darstellung eingeblendet werden. Mit einem
- Blick ist erkennbar, welcher Satellit sich z.Z. wo am Himmel
- befindet. Auf einer Extra-Graphik erfahren Sie, ob sich die
- Satelliten gerade im Erdschatten befinden oder vielleicht im
- Sonnenlicht stehen. Die Stellung der Sonne wird ebenfalls
- errechnet, so dass Satelliten auch optisch beobachtet werden
- koennen. Zu den Standardaufgaben gehoert die Berechnung von
- Azimut, Elevation, Entfernung, geographische Position mit
- Hoehe, Dopplershift und Stellung in der Bahnellipse. Zusaetz-
- lich koennen Sie die Bahnspuren der Satelliten auf die
- Erdoberflaeche projezieren. Ferner kann fuer jeweils eine
- Satelliten die Sichtbarkeitszone eingeblendet werden. Ein
- akustisches Signal macht Sie auf Veraenderungen am Himmel
- aufmerksam (Auf- und Untergaenge) und kann Sie an den Rechner,
- bzw. an die Funkstation rufen. AMADEUS rechnet in Echtzeit,
- d.h. simultan zur Einstellung der internen Uhr Ihres Ataris.
- Mit AMADEUS koennen Sie die langweiligen Tabellenkolonnen der
- Vergangenheit endlich vergessen. AMADEUS ist fuer ca.80DM beim
- Autor erhaeltlich. Veraenderungen vorbehalten.
-
- 4. Zwei weitere Programme seien ebenfalls schon angekuendigt:
- AURORA und OLGA. AURORA wird Ihnen bei Aurora- oder FAI-
- Bandoeffnungen behilflich sein. Der Anwender speist die QTH-
- Kenner der von ihm gehoerten Stationen ein und AURORA be-
- rechnet ein momentanes Bild der augenblicklichen Aurora- bzw.
- FAI-Situation. Antennenrichtungen zu den Rueckstreugebieten
- koennen durch Mausklick erfragt werden. Alle momentan erreich-
- baren QTH-Kenner werden besonders gekennzeichnet. Soll mit
- einer bestimmten Gegenstation eine Verbindung hergestellt
- werden, kann die Moeglichkeit hierfuer ueberprueft und ange-
- zeigt und eine Antennenrichtung vorgeschlagen werden.
- OLGA (Optimierung linearer Antennengruppen) berechnet Anten-
- nendiagramme und gibt Hinweise fuer optimale Stockungsab-
- staende. Als Eingabeparameter dient das Diagramm einer Einzel-
- antenne, aus dem die Richtcharakteristik der Antennengruppe
- errechnet werden kann. Oeffnungswinkel, Vor-Rueckverhaeltnis,
- Nebenkeulenunterdrueckung koennen in Abhaengigkeit vom Stock-
- ungsabstand ausgegeben werden.
- Beide Programme, AURORA und OLGA, werden als Public Domain
- angeboten.
- Dipl.Phys.Volker Grassmann, DF5AI
- Hannoversche Str.103
- 3400 Goettingen-Weende
-